Quantum Computing
Die Anforderungen an die IT-Systeme bei Banken nehmen laufend zu. Die stetig wachsende Datenmenge und der zunehmende Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) könnten diese Systeme in Zukunft an ihre Leistungsgrenzen bringen. Vor diesem Hintergrund rückt Quantum Computing immer mehr in den Fokus. Diese Technologie hat sich in den letzten Jahren von einem «Science-Fiction»-Thema zu einer wissenschaftlichen Realität entwickelt und wird bald den ersten Schritt vom Labor in die Industrie machen. Die entscheidende Frage ist daher nicht mehr, ob die Technologie Fuss fassen wird, sondern wann und in welcher Weise.
Auch wenn die physikalischen Prinzipien hinter Quantum Computing nicht leicht zu durchdringen sind und die Technologie noch nicht flächendeckend eingesetzt wird, werden ihre potenziellen Auswirkungen auf den Finanzsektor zunehmend sichtbar. Die Technologie stellt dabei sowohl eine Chance als auch eine Herausforderung dar. Mit der Fähigkeit, komplexe Berechnungen und Simulationen effizienter und präziser durchzuführen, eröffnen Quantencomputer neue Anwendungsmöglichkeiten. Dieser Expertenbericht identifiziert und beleuchtet beispielhaft vier Anwendungsbereiche von Quantum Computing im Bankensektor:
- Im Risikomanagement und -Monitoring erlauben Quantencomputer die Analyse komplexer Interdependenzen zwischen Vermögenswerten und Derivaten sowie ein beinahe Echtzeit-Monitoring.
- Im Portfolio-Management können Quantencomputer Portfolios durch parallele Berechnungen und bessere Simulationen optimieren und somit höhere Renditen ermöglichen.
- Im algorithmischen Trading besteht die Möglichkeit, durch Quantencomputer effizientere und genauere Algorithmen für den Handel an Finanzmärkten zu etablieren.
- Zuletzt ermöglichen Quantencomputer ein günstigeres und schnelleres Bauen und Trainieren von KI-Modellen, welche dann bei der Anwendung im Geschäftsalltag präzisere und effizientere Vorhersagemodelle liefern können.
Nebst den Chancen schafft Quantum Computing auch neue Risiken, die insbesondere mittels Anpassung an quantensichere Verschlüsselungsverfahren adressiert werden müssen. Aufgrund der Risiken durch sogenannte «Harvest now, decrypt later»-Angriffe und der langen Vorlaufzeit zur Einführung quantensicherer Kryptographie stellt Quantum Computing in dieser Hinsicht schon jetzt eine ernstzunehmende Herausforderung dar.
Die Autoren empfehlen daher folgende Massnahmen auf unterschiedlichen Ebenen:
- Banken sollten bestehende Sicherheitsrichtlinien kontinuierlich anpassen und eine Roadmap zur Einführung quantensicherer Kryptographie entwickeln. Weiter sollten sie in Zusammenarbeit mit spezialisierten Organisationen und Forschungs-einrichtungen ihre Fähigkeiten rund um Quantum Computing stetig aufbauen, um so ihre Agilität im Hinblick auf die breitere Anwendung dieser Technologie zu erhöhen. Dies beinhaltet insbesondere auch die Unterstützung von Anwendungsforschung mit Schweizer Universitäten und Forschungseinrichtungen, um das gegenseitige Know-how zu stärken und in Zukunft einen ausreichend grossen Talentpool sicherzustellen.
- Regulierungs- und Aufsichtsbehörden in der Finanzindustrie sollten einen regelmässigen Dialog mit der Branche pflegen, um die Anwendungsbereiche von Quantum Computing in der Finanzindustrie zu verstehen und potenziellen Handlungsbedarf frühzeitig zu erkennen. Im regulatorischen Kontext ist aus unserer Sicht vorerst kein Handlungsbedarf absehbar. Die möglichen Risiken durch die Anwendung von Quantum Computing werden durch die derzeitige, technologieneutral und prinzipienbasiert ausgestaltete Regulierung ausreichend abgedeckt.
- Um die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit sowie Resilienz des Schweizer Finanzplatzes langfristig zu sichern, ist der Einsatz neuer Technologien wie Quantum Computing, KI und Distributed Ledger Technology (DLT) entscheidend. Dafür braucht es weiterhin eine enge Zusammenarbeit der Branche mit Forschungseinrichtungen, kurze Kommunikationswege sowie eine hohe Anpassungsbereitschaft und -fähigkeit der Finanzinstitute. Dieses Erfolgsrezept ist auch in Zukunft zu erhalten und zu fördern.
Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus der Finanzindustrie, Behörden und Politik müssen bereits heute die Weichen richtig stellen, um in den kommenden Jahrzehnten sowohl die Chancen von Quantencomputern in der Finanzindustrie ausschöpfen zu können als auch die damit verbundenen Risiken frühzeitig zu erkennen und zu vermindern. Mit dieser Weitsicht schaffen sie optimale Rahmenbedingungen für einen wettbewerbsfähigen, innovativen und resilienten Schweizer Finanzplatz – heute und in Zukunft.